Backen,  Rezepte,  Thermomix

Dinkel-Buttermilch-Brötchen – Perfekte Brötchen wie vom Bäcker, mit oder ohne Thermomix

Frisches Brot und gute Butter, so startet bei mir ein Tag genau richtig. Gemeinsam mit der Familie am Frühstückstisch sitzen und eine Tasse Kaffee genießen. Frisch gebackenes Brot gehört bei uns schon lange dazu. Mal ist es helles Dinkelbrot, mal dunkleres Brot mit Roggenmehl, mal Brotzeitstangen oder Semmeln wie diese herrlichen Dinkel-Buttermilch-Brötchen. Diese krossen und doch luftigen Semmeln, wie Brötchen bei uns in Bayern genannt werden, sind der absolute Renner.
Sie sehen aus wie vom Bäcker und sind doch so schnell und einfach gebacken. Ihr könnt sie, wie auch beim Bäcker, mit Mohn, Sonnenblumenkernen oder anderen Körnern bestreuen

Dinkel-Buttermilch-Brötchen – Die Zutaten für 12 Semmeln

  • 1kg Dinkelmehl (alternativ: 750g Dinkelmehl und 250g Roggenmehl)
  • 35g Backmalz
  • 20g Salz
  • 42g Hefe, frisch
  • 1 TL Zucker
  • 300ml Wasser, lauwarm
  • 300ml Buttermilch
  • optional: Mohn, Sonnenblumenkerne, Leinsamen o.ä.

dinkel-broetchen-rezeptKrosse Dinkel-Buttermilch-Brötchen

Schnelle Dinkel-Brötchen mit Buttermilch mit oder ohne Thermomix

Diese Brötchen sind nicht nur unglaublich lecker, außen kross und innen fluffig, sondern auch sehr schnell gebacken.
Ihr müsst lediglich das Mehl, Backmalz und Salz in einer Rührschüssel vermischen. Separat in einem Messbecher dem lauwarmen Wasser einen Teelöffel Zucker hinzugeben und die Hefe hineinbröseln. Mit einem Löffel so lange rühren, bis die Hefe sich komplett aufgelöst hat.

Nun diese Wasser-Hefe-Mischung dem Mehl hinzugeben. Final noch die Buttermilch in die Rührschüssel schütten und den Teig gut kneten, entweder mit den Händen oder mit der Küchenmaschine. Nach wenigen Minuten ist ein homogener Teig entstanden. Diesen nun mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 20 bis 30 Minuten gehen lassen.

Brötchen wie vom Bäcker selber machen – mit oder ohne Thermomix

Der Teig muss sich nun deutlich vergrößert haben. Stülpt ihn auf eine bemehlte Fläche und teilt ihn mithilfe eines Teigtrenners (Amazon Partner Link) in 12 etwa gleich große Teile.
Die einzelnen Brötchen rund formen. Ich gebe hierfür eine Kugel auf meine linke Handfläche und ziehe den Teig immer wieder – während ich das Brötchen drehe – von außen nach oben in die Mitte. So gelangt Luft in den Teig. Final wird das Brötchen mit der Verschlussseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt.

Den Ofen könnt ihr schon einmal vorheizen, auf 230°C Ober-/Unterhitze. Stellt am besten auf den Boden des Ofens eine ofenfeste Schüssel mit etwas Wasser. Dieses verdunstet während des Backvorgangs, wodurch die Brötchen schön kross werden.

Sobald ihr alle Brötchen rund gedreht und auf dem Backblech abgelegt habt, drückt ihr mit dem Teigtrenner ein Plus (+) in den Teig. Dabei fast bis zum Blech durchdrücken, aber eben nicht komplett, da ihr sonst den Teig trennen würdet. So entsteht während dem Backen die schöne und typische Form. Alternativ gibt es auch Semmel-Stempel zu kaufen (Amazon Partner Link), damit sieht das ganze noch professioneller aus.

dinkel-buttermilch-broetchen mit roggenmehlButtermilch-Broetchen mit Dinkel- und Roggenmehl, ebenfalls möglich!

Mit Körnern für das perfekte Frühstücks-Erlebnis

Ich mag weiße Semmeln bzw. klassische Brötchen, allerdings gerne mit Körnern darauf. Ich gebe meist etwas Mohn in die eine Frühstücksschüssel und Sonnenblumenkerne mit Leinsamen vermischt in eine zweite Schüssel. Nun befeuchtet ihr eure Finger mit etwas Wasser und wischt vorsichtig über die Brötchen. Nehmt nun das leicht angefeuchtete Brötchen und legt es mit der eingeritzten Seite in die Schüssel mit den Körnern. Ganz leicht hineindrücken und wieder herausnehmen. Meist habe ich am Ende vier Brötchen mit Mohn, weitere vier mit Sonnenblumen und Leinsamen und vier ganz einfache weiße Brötchen.

Nun geht es mit dem Blech ab in den Ofen. Etwa 15 Minuten werden die Brötchen bei 230°C Ober-/Unterhitze gebacken, bis sie leicht an Farbe gewinnen. Nun einfach nur kurz abkühlen lassen und frisch genießen. Ein absolutes Highlight, egal ob unter der Woche oder am Wochenende. Alle werden sie lieben!

dinkel-broetchen-rezept

Dinkel-Buttermilch-Brötchen

Frisches Brot und gute Butter, so startet bei mir ein Tag genau richtig. Gemeinsam mit der Familie am Frühstückstisch sitzen und eine Tasse Kaffee genießen. Frisch gebackenes Brot gehört bei uns schon lange dazu. Mal ist es helles Dinkelbrot, mal dunkleres Brot mit Roggenmehl, mal Brotzeitstangen oder Semmeln wie diese herrlichen Dinkel-Buttermilch-Brötchen. Diese krossen und doch luftigen Semmeln, wie Brötchen bei uns in Bayern genannt werden, sind der absolute Renner. Sie sehen aus wie vom Bäcker und sind doch so schnell und einfach gebacken. Ihr könnt sie, wie auch beim Bäcker, mit Mohn, Sonnenblumenkernen oder anderen Körnern bestreuen.

Zutaten
  

  • 1 kg Dinkelmehl
  • 35 g Backmalz
  • 20 g Salz
  • 42 g Hefe frisch
  • 1 TL Zucker
  • 300 ml Wasser lauwarm
  • 300 ml Buttermilch
  • optional: Mohn, Sonnenblumenkerne, Leinsamen o.ä.

Anleitungen
 

Schnelle Dinkel-Brötchen mit Buttermilch

  • Ihr müsst lediglich das Mehl, Backmalz und Salz in einer Rührschüssel vermischen. Separat in einem Messbecher dem lauwarmen Wasser einen Teelöffel Zucker hinzugeben und die Hefe hineinbröseln. Mit einem Löffel so lange rühren, bis die Hefe sich komplett aufgelöst hat.
  • Nun diese Wasser-Hefe-Mischung dem Mehl hinzugeben. Final noch die Buttermilch in die Rührschüssel schütten und den Teig gut kneten, entweder mit den Händen oder mit der Küchenmaschine. Nach wenigen Minuten ist ein homogener Teig entstanden. Diesen nun mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 20 bis 30 Minuten gehen lassen.

Brötchen wie vom Bäcker selber machen

  • Der Teig muss sich nun deutlich vergrößert haben. Stülpt ihn auf eine bemehlte Fläche und teilt ihn mithilfe eines Teigtrenners in 12 etwa gleich große Teile.
  • Die einzelnen Brötchen rund formen. Ich gebe hierfür eine Kugel auf meine linke Handfläche und ziehe den Teig immer wieder - während ich das Brötchen drehe - von außen nach oben in die Mitte. So gelangt Luft in den Teig. Final wird das Brötchen mit der Verschlussseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt.
  • Den Ofen könnt ihr schon einmal vorheizen, auf 230°C Ober-/Unterhitze. Stellt am besten auf den Boden des Ofens eine ofenfeste Schüssel mit etwas Wasser. Dieses verdunstet während des Backvorgangs, wodurch die Brötchen schön kross werden.
  • Sobald ihr alle Brötchen rund gedreht und auf dem Backblech abgelegt habt, drückt ihr mit dem Teigtrenner ein Plus (+) in den Teig. Dabei fast bis zum Blech durchdrücken, aber eben nicht komplett, da ihr sonst den Teig trennen würdet. So entsteht während dem Backen die schöne und typische Form. Alternativ gibt es auch Semmel-Stempel zu kaufen, damit sieht das ganze noch professioneller aus.

Mit Körnern für das perfekte Frühstücks-Erlebnis

  • Ich mag weiße Semmeln bzw. klassische Brötchen, allerdings gerne mit Körnern darauf. Ich gebe meist etwas Mohn in die eine Frühstücksschüssel und Sonnenblumenkerne mit Leinsamen vermischt in eine zweite Schüssel.
    Nun befeuchtet ihr eure Finger mit etwas Wasser und wischt vorsichtig über die Brötchen. Nehmt nun das leicht angefeuchtete Brötchen und legt es mit der eingeritzten Seite in die Schüssel mit den Körnern. Ganz leicht hineindrücken und wieder herausnehmen. Meist habe ich am Ende vier Brötchen mit Mohn, weitere vier mit Sonnenblumen und Leinsamen und vier ganz einfache weiße Brötchen.
  • Nun geht es mit dem Blech ab in den Ofen. Etwa 15 Minuten werden die Brötchen bei 230°C Ober-/Unterhitze gebacken, bis sie leicht an Farbe gewinnen. Nun einfach nur kurz abkühlen lassen und frisch genießen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating